|
Arbeitseinsätze
2011 |
|
Januar |
|
AE: 18.01.2011 |
Lohsdorf:
Bei einem kleinen Arbeitseinsatz unter der Woche
konnte der schon im Dezember letzten Jahres
geplante Transport des Führerhauses unserer V10C
durchgeführt werden. Damit kann nun auch mit der
Reparatur selbigen begonnen werden. Neben
Sandstrahlen, Entrosten, und Schweißen steht
Lackieren auf dem Programm. Damit geht die
Aufarbeitung der Lok weiter voran, sodass mit
einer Inbetriebnahme zum Bahnhofsfest gerechnet
werden kann. Den Transport realisierte die Firma
Abschleppdienst und Autoverwertung Hänsel
aus Ehrenberg. |
|
|
 |
 |
Führerhaus und
Motorhaube hängen am Haken und werden in eine
Werkstatt nach Sebnitz verbracht |
|
|
Neustadt in
Sachsen: Im Anschluss an den Transport
konnte im Werksgelände der CAPRON GmbH die
Gleisrückbaustelle eingerichtet werden. Damit
stehen zum ersten großen Arbeitseinsatz diesen
Jahres alle benötigten Werkzeuge vor Ort zur
Verfügung. |
|
>Seitenanfang< |
|
 |
[ Wir danken für die
freundliche Unterstützung ] |
|
[ Ende
der Anzeige
] |
|
 |
|
AE: 18.01.2011 |
 |
Neustadt in
Sachsen: Am ersten regulären, wenn auch sehr
kurzfristig angesetzten, Arbeitseinsatz in
diesem Jahr, nahmen immerhin 7 Vereinsmitglieder
teil. Bei Temperaturen knapp unter Null Grad
Celsius lief die Arbeit besser und reibungsloser
als erwartet. Auf dem Programm stand der Anfang
des uns wohl noch längere Zeit beschäftigenden
Gleisrückbaus im ehemalige Fortschrittwerk,
heute Capron. An dieser Stelle sei besonders der
Werkleitung für das Vertrauen und die
Kooperation gedankt. Die Möglichkeit, quasi vor
der eigenen Haustür, Material in dieser
Größenordnung bergen zu dürfen, ist ein großes
Glück aber auch eine ebenso große
Herausforderung. |
Die ersten
Schrauben werden gelöst |
|
 |
 |
Ca. 1.000 Meter
Arbeit liegen vor uns |
Zur Pause ein
Heißgetränk aus der Containerküche |
 |
 |
Demontage der
Weichenböcke |
Kleineisentransport, für heute ist Feierabend |
|
>Seitenanfang< |
|
 |
|
AE: 29.01.2011 |
Neustadt in
Sachsen: Nachdem der letzte Arbeitseinsatz
relativ Schneefrei über die Bühne gebracht
werden konnte, war die Hoffnung groß es würde
nicht wieder allzu sehr schneien. Doch bereits
am nächsten Tag vielen wieder die ersten Flocken
vom Himmel. Mal mehr, mal weniger Schnee fiel so
die ganze Woche, sodass wieder eine geschlossene
Schneedecke über der Gleisbaustelle lag. So galt
es zunächst mit Schaufeln und Besen ausgestattet
die Rippenplatten freizulegen. Dank der
zahlreich und hoch motiviert erschienenen
Vereinsmitglieder konnte wieder einiges
geschafft werden. Eine große Erleichterung und
Arbeitsbeschleunigung ermöglichte der zweite Robel der trotz kleiner Startschwierigkeiten
recht zügig zum Einsatz kommen konnte. Das
herrliche Winterwetter trug ebenfalls zur guten
Stimmung bei. |
|
|
 |
 |
Etwas
Starthilfe-Spray brachte den Motor zum laufen.
Mit zwei Schlagschraubern konnte ordentlich
Strecke gemacht werden. |
Die unter der
Schneedecke versteckten Rippenplatten mussten
freigelegt werden bevor die Technik zum Zuge
kommen konnte |
|
>Seitenanfang< |
|
|
|